Laborbesuchstag Agroscope, Gabriela Braendle

News #8 - Unterhosen gereinigt, gewogen und fotografiert

Kennt ihr das Sprichwort «Neues Jahr, neue Unterhose»? Was wir euch damit sagen wollen: Unser Projekt ist zwar abgeschlossen, doch wir erhalten immer wieder Post von Menschen, die aus eigenem Antrieb auch in diesem Jahr wieder Unterhosen im Garten, im Acker oder in einer Wiese vergraben. In Deutschland hat es sogar einen Ableger unseres Forschungsprojekts gegeben. Das Naturschutzzentrum Bruchhausen in der Nähe von Düsseldorf verbuddelt heuer erneut Unterhosen zusammen mit umliegenden Kitas und Schulen. Es freut uns, dass der Boden und seine Bewohner in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gerückt sind. Weiter so!

Bei uns im Labor ist es in den letzten Monaten hektisch zu und hergegangen. Nachdem ihr uns alle eure Unterhosen, Bodenproben, Teebeutel und Daten über eure Felder geschickt hattet, ging es für uns an die Datenerfassung. Nur schon die Kennzahlen dazu treiben einem den Schweiss auf die Stirn:

  • 1751 Unterhosen gereinigt, gewogen und fotografiert;
  • 7292 Teebeutel gereinigt und gewogen;
  • chemische und physikalische Kennwerte von 880 Bodenproben erfasst;
  • von 299 Böden die Diversität an Bakterien und Pilzen bestimmt;
  • Bewirtschaftungsdaten von ca. 800 Teilnehmenden zusammengetragen und in eine auswertbare Form gebracht.

Zum Glück bekamen wir zwischendurch von einigen von euch etwas Hilfe. Im November 2021 führten wir zwei Labortage für Interessierte durch. Diese schlüpften in die Rolle der Forschenden und spürten dabei schnell, wie aufwändig Wissenschaft sein kann und wie genau man hierbei arbeiten muss. An einem Tag half sogar eine ganze Schulklasse mit. Die Kinder lernten, wie man Bodenproben analysiert und den Gesundheitszustand eines Bodens bestimmt.

Doch die Arbeit ist noch nicht fertig. Denn jetzt erst geht es an die statistische Auswertung aller Daten. Dazu gehört, dass wir die Bilddaten der fotografierten Unterhosen in den prozentualen Abbau umrechnen. Will heissen: Je weniger Unterhose auf dem Foto zu sehen ist, desto aktiver waren die Bodentierchen. Alle Daten landen irgendwann in einer Excel-Tabelle und dann rattern unsere statistischen Programme darüber. Wir hoffen, dass wir in rund zwei Monaten erste Ergebnisse präsentieren können. Bis dahin gilt: Buddelt fleissig weiter!

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.